Autor: Günter Köck

Das soeben im Verlag Springer Spektrum erschienene Buch "Biosphäre 4.0" ist die erste umfassende Publikation über UNESCO Biosphärenparks/Biosphärenreservate/Biosphere Reserves im deutschsprachigen Raum.

 

Das von Axel Borsdorf, Valerie Braun, Kati Heinrich und Michael Jungmeier herausgegebene Buch beleuchtet die Funktion von Biosphärenparks und ihren Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung anhand von zahlreichen Beispielen aus der Praxis von Biosphärenparks aus Deutschland, Österreich und der Schweiz und trägt so auf anschauliche Weise zum besseren Verständnis dieses komplexen Naturschutz- und Nachhaltigkeitskonzepts bei. Angesprochen sind alle, die in Biosphärenparks arbeiten oder forschen bzw. diese verwalten, sowie Politiker/innen oder Wirtschaftstreibende, die sich mit Wegen zur Nachhaltigkeit beschäftigen.

 

Zu diesem Buch haben mit Arne Arnberger, Günter Köck und Norbert Weixlbaumer auch Mitglieder des Österreichischen MAB-Nationalkomitees, das die heimischen Biosphärenparks betreut, signifikant beigetragen. Der Ko-Herausgeber des Buches, Axel Borsdorf, war überdies viele Jahre Mitglied des Österreichischen MAB-Nationalkomitees und auch dessen Vizevorsitzender. Darüber hinaus sind mehrere Mitarbeiter/innen von durch das MAB-Nationalkomitee finanzierten Projekten so wie die ehemalige Managerin des Biosphärenparks Großes Walsertal, Christine Klenovec, an diversen Buchbeiträgen beteiligt.

 

Das Buch ist eine Empfehlung für alle, die sich mit Schutzgebieten beschäftigen und ein „Must have“ für alle Biosphärenpark-Interessierte!

 

Biosphaere40 Cover

Biosphere 4.0. - UNESCO-Biosphärenparks als Modellregionen einer nachhaltigen Entwicklung. 2020.

Herausgegeben von Axel Borsdorf, Valerie Braun, Kati Heinrich und Michael Jungmeier. Springer Spektrum, ISBN 978-3-662-60706-0, 334 Seiten.

 Beiträge:

 

Axel Borsdorf, Michael Jungmeier: Das Weltnetz der Biosphere Reserves (UNESCO WNBR) im Spiegel des Nachhaltigkeitskonzeptes: Stand und Perspektiven, p. 3-30

Valerie Braun, Adelheid Humer-Gruber, Kati Heinrich, Hubert Job: Synopsis der Biosphere Reserves in Deutschland, Österreich und der Schweiz, p. 33-60

Günter Köck, Arne Arnberger, Lutz Möller: Agenda 2030 und Lima-Aktionsplan – Anpassung der Biosphere Reserves für die Zukunft, p. 61-83

Thomas Scheurer: Das MAB-6-Projekt der UNESCO: Von der Ökosystemforschung zum MAB Biosphere Reserve, p. 85-98

Norbert Weixlbaumer, Thomas Hammer, Ingo Mose, Dominik Siegrist: Das Biosphere Reserve-Konzept in Deutschland, Österreich und der Schweiz – Paradigmatische Entwicklung und zukünftige Herausforderungen im Spannungsfeld von Regionalentwicklung und globaler Nachhaltigkeit, p.99-119

Eike von Lindern, Rebecca Knoth-Letsch, Volker Häring, Christine Klenovec, Marcel Hunziker, Astrid Wallner, Florian Knaus: Akzeptanz, Identifikation und Engagement: Ergebnisse und Implikationen aus einer Bevölkerungsumfrage in acht UNESCO Biosphere Reserves in der Schweiz, Deutschland und Österreich, p. 121-137

Armin Kratzer: Netzwerk Biosphere Reserves – Einblicke in die Innovationspotentiale der Peripherie am Beispiel Entlebuch (Schweiz) und Großes Walsertal (Österreich), p. 139-158

Julia Falkner, Franz Rauch: SCiENCE_LINKnockberge – kooperativ Forschen, Lehren und Lernen, p. 161-170

Uta Johanna Runst, Susanne Stoll-Kleemann: Akzeptanzfördernde Faktoren im Biosphärengebiet Schwäbische Alb – Ein Fallbeispiel für eine gelingende Integration von Mensch und Biosphäre, p. 171-184

Ute Ammering, Martin Coy, Lukas Kindl, Armin Kratzer, Tobias Töpfer, Neli Aparecida de Mello-Théry: Am Rand großer Städte – Urbane Biosphere Reserves zwischen Konzept und Umsetzung, p. 185-202

Falk Borsdorf: Bürgerbeteiligung und Sozialkapital in Schutzgebieten: Resultate einer Studie im Biosphärenpark Großes Walsertal, p. 203-212

Peter Alexander Rumpolt: Der Biosphärenpark Großes Walsertal aus dem Blickwinkel seiner Bewohnerinnen und Bewohner, p. 213-226

Florian Weber, Friedericke Weber: Grenzen überwinden – Herausforderungen und Potenziale bei der Weiterentwicklung des Biosphärenreservates Pfälzerwald-Nordvogesen, p. 227-238

Stefan Zerbe, Peter Annighöfer, Inga Mölder, Heike Schneider, André Terwei, Christian Ammer: Biosphere Reserves als Reallabore für ein nachhaltiges Management von nicht einheimischen Pflanzenarten, p. 239-254

Flurin Filli, Angelika Abderhalden: Der Weg vom Réserve de Biosphère Parc Suisse zum UNESCO Biosphärenreservat Engiadina Val Müstair: eine basisdemokratische Herausforderung, p. 255-264

Werner Konold: Aus der Region heraus entstanden – das Biosphärengebiet Schwarzwald, p. 265-280

Michael Huber, Tobias Köstl: Nachhaltigkeit messen – Praktische Erfahrungen und Herausforderungen im Aufbau eines Biosphere Reserve Integrated Monitoring (BRIM) im Biosphärenpark Salzburger Lungau & Kärntner Nockberge, p. 281-302

Thomas Hammer, Florian Knaus, Annette Schmid: Welchen Beitrag kann ein Biosphere Reserve zur Umsetzung der SDG leisten? Einsichten und Aussichten aus der UNESCO Biosphäre Entlebuch, p. 303-324